In ihm sind kirchliche Unterlagen, Urkunden,
Schuldscheine, Kirchenbücher der katholischen Gemeinden des
Kommissariatsbezirks sowie der zuständigen vorgesetzten Dienststellen
des verantwortlichen Bischöflichen Stuhls vom 12. Jahrhundert bis zu
Gegenwart mit ca. 184 laufenden Metern aufbewahrt. Zusätzlich enthält
das Archiv Dokumente von den zwischen 1803 und 1810 aufgelösten
eichsfeldischen Klöstern und vom 1773 aufgehobenen Heiligenstädter
Jesuitenkolleg.
Das Kommissariat und sein Archiv ist ab 1816 vor
allem für das Schriftgut der eichsfeldischen katholischen
Pfarrgemeinden des derzeitigen Freistaates Thüringen verantwortlich -
davor für das gesamte Eichsfeld - das bedeutet: auch für den jetzigen
niedersächsischen Teil des Gebietes. Nach mehrmaligen Ortswechseln vom
Kommissariat Duderstadt (17./18. Jahrhundert) über das Heiligenstädter
"Deutsche Haus" bis in das Schloß von Heiligenstadt wurde das Archiv
1941 zwangsweise aus dem Landratsamt (Schloß) in das Propsteipfarramt
"St. Marien" Heiligenstadt (Lindenallee 44) ausgelagert.
Die erste nachweisliche Registratur datiert
auf das Jahr 1693. Zur Zeit befinden sich im über 5000 Akten
zählenden Bestand 170 Urkunden, deren älteste aus dem 13.
Jahrhundert stammt, die Kirchenbücher der Propstei ab 1667,
Rechnungsbücher, Schuldscheine und vieles mehr. So stammt die
älteste Akte aus dem 12. Jahrhundert und betrifft die Gründung
des Klosters Gerode, auch finden sich Akten aus sämtlichen
Gemeinden des Eichsfelds im Archiv.
Seit Mai 1998 leitet der Historiker Maik
Pinkert das Archiv, das für Historiker und Ahnenforscher eine
äußerst wichtige und wertvolle Quelle darstellt.
Das Archiv des Bischöflichen Geistlichen
Kommissariats Heiligenstadt im 1994 wieder begründeten Bistum Erfurt
ist eines der bedeutsameren Archive nicht nur im Eichsfeld, sondern
auch im Freistaat Thüringen und in Mitteldeutschland, allein schon
wegen seiner geographischen Lage tangiert es ebenso Geschehnisse in
Niedersachsen und Hessen. Dieser Sachverhalt ist im Bestand fassbar. So
können manche Akten noch heute Auskunft über Eigentumsverhältnisse in
juristischen Fragen geben.
Derzeit werden alle Akten mit einer kurzen
Inhaltsangabe rechentechnisch erfasst, um eine wissenschaftliche
Bearbeitung zu ermöglichen.
Archivbestände:
Das Archiv enthält Akten der katholischen
Pfarrgemeinden des Kommissariatsbezirks (insbesondere derjenigen aus
dem Obereichsfeld) und der vorgesetzten Behörden (Bischöfliches
Geistliches Kommissariat Heiligenstadt und des jeweiligen zuständigen
Bischöflichen Stuhls). Das Kommissariat Heiligenstadt ist ab 1816
hauptsächlich für die eichsfeldischen katholischen Pfarrgemeinden des
heutigen Freistaates Thüringen zuständig; zuvor für das gesamte
Eichsfeld, d.h. auch für den derzeitigen niedersächsischen Teil der
Region.
Generalia:
Allgemeine innerkirchliche Themen und Bischöfliches Geistliches
Kommissariat Heiligenstadt [1578-1961, mit Lücken; 13 lfm].
Spezialia:
Katholische Pfarrgemeinden [1523-1966 mit Lücken; 28,5 lfm].
Rechnungen, Etats, Revisionen, Belege, Manuale:
Katholische Pfarrgemeinden (Fonds), Klöster, Kapellen und
Bischöfliches Geistliches Kommissariat Heiligenstadt [1582-1959, mit
Lücken; 87,00 lfm].
Geistliche Fonds und Stiftungen:
Katholische Pfarrgemeinden und Bischöfliches Geistliches Kommissariat
Heiligenstadt [1637-1935, mit Lücken; 8,00 lfm].
Visitationen:
Katholische Pfarrgemeinden, [1648-1835, mit Lücken; 1,50 lfm].
Miscellanea:
u.a. Jesuitenkolleg Heiligenstadt [1517-1891, mit Lücken; 4,50 lfm].
Klöster:
Eichsfeld, Anrode, Beuren, Gerode, St. Martinsstift Heiligenstadt,
Reifenstein, Teistungenburg, Zella [1124-1836, mit Lücken; 2,00 lfm].
Duplikate Kirchenbücher, Firmenverzeichnisse,
Ehedispensen, Approbationen und Conduitenlisten (Geistliche und
Lehrer) und Armen- und Schulsachen:
Katholische Pfarrgemeinden und Bischöfliches Geistliches Kommissariat
Heiligenstadt [1607-1945, mit Lücken; 3,00 lfm].
Sessionsprotokolle (z.T. Visitationsprotokolle):
Bischöfliches Geistliches Kommissariat Heiligenstadt, Erzbistum Mainz
und Kollegiatstift St. Martin Heiligenstadt [1664-1842, mit Lücken;
5,50 lfm].
Protokolle:
Journale bzw. Tagebücher, Bischöfliches Geistliches Kommissariat
Heiligenstadt [1827-1975, mit Lücken; 3,00 lfm].
Personalia:
Geistliche und Lehrer des Obereichsfeldes [1781 bis heute und 1812 bis
1875, mit Lücken; 5,00 lfm].
Urkunden bzw. Schuldscheine:
Propstei St. Marien Heiligenstadt und Bischöfliches Geistliches
Kommissariat Heiligenstadt [1224-1766, mit Lücken; 170 Stück].
Nachlässe:
20 Manuskriptbände des Geistlichen Rates Philipp Knieb, Heiligenstadt
[1896-1912; 0,50 lfm].
Elektronische Datenträger:
98 Schallplatten, 70 Tonbänder, 4 Kassetten, 8 Videofilme, 150
Filmrollen (Negative).
Karten/Pläne:
11 historische Karten, davon 1 Stadtplan Heiligenstadt und 10
topographische Karten von Thüringen und vom Eichsfeld.
Sammlung:
Foto- und Diasammlung Kirche und Eichsfeld (um 1865 bzw. um
1920-heute, mit Lücken; 91 Diaserien aus dem Nachlaß des Geistlichen
Rates Hermann-Josef Siebrand, Lenterode; insgesamt ca. 5000 Dias und
Fotos).
Pfarreien:
Propstei St. Marien Heiligenstadt [1579-heute, u.a. Kirchenbücher seit
1650, mit Lücken, ab 1667 bis heute komplett und Kirchenbuch der
Pfarrgemeinde St. Martin Heiligenstadt, 1674-1803; 7,00 lfm]; St.
Sergius und Bachus Kreuzebra, Dekanat Küllstedt/Eichsfeld [(1998
übernommen) 1636-1996, mit Lücken, u.a. Duplikate der Kirchenbücher
1736-1849; 5,00 lfm].
Sonstiges:
Reponierte Akten (Verwaltung, Duplikate Kirchenbücher etc.),
Kommissariatsbezirk Heiligenstadt [etwa 1960 bis heute, ca. 10,50
lfm].
1124-heute, mit Lücken (Archivgut dessen Schlußdatum weniger als 40
Jahre zurückliegt ist grundsätzlich von einer Nutzung durch Dritte
ausgeschlossen); ca. 184 lfm.
Zeitungen:
Die Katholische Kirche 1897-1900 (mit Lücken); Bonifatiusbote
49, (Nr.43) 1932; St. Hedwigsblatt, Katholisches Kirchenblatt im
Bistum Berlin 1966-1970, 1972, 1976 und 1987-1990; Tag des Herrn,
Katholische Wochenzeitung 1957, 1959-1977 und 1980-1997. Eichsfelder
Heimatbote 1922-1929 und 1933-1941; Preußische Staatszeitung 1830.
Amtsblätter:
Gesetzsammlung für die Königlichen Preußischen Staaten bzw. Preußische
Gesetzsammlung 1810-1920 (mit Lücken); Amtsblatt der Königlichen bzw.
Preußischen Regierung zu Erfurt 1818-1935 (mit Lücken);
Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes 1867-1870;
Reichsgesetzblatt 1871-1932 (mit Lücken); Zentralblatt für die gesamte
Unterrichtsverwaltung in Preußen 1897-1922 (mit Lücken); Amtliches
Schulblatt für den Regierungsbezirk Erfurt 1913-1925; Regierungsblatt
für das Land Thüringen 1949-1952; Gesetzblatt der DDR 1958-1990 (mit
Lücken); Kirchliches Amtsblatt für die Diözese Paderborn 1893-1897,
1911-1932 und 1946-1953; Kirchliches Amtsblatt der Diözese Fulda
1921-1951; Kirchliches Amtsblatt für die Bistümer und die
Erzbischöflichen bzw. Bischöflichen Kommissariate im Gebiet der DDR,
Ausgabe des Generalvikariats Erfurt 1952-1972, ab 1973-1990
Kirchliches Amtsblatt der Ordinariate und Bischöflichen Ämter in der
DDR, Ausgabe des Bischöflichen Amtes Erfurt/Meiningen, ab 1990
Kirchliches Amtsblatt des Bischöflichen Amtes Erfurt/Meiningen, ab
1994 Amtsblatt für das Bistum Erfurt.